Mit dieser lustigen Geschichte lernen
die Kinder die Aufgaben einer Bibliothek und die wichtigsten Regeln für die
Bibliotheksnutzung kennen.
(Ab 5 Jahre)
Die Schriftstellerin Astrid Lindgren steht in dieser Veranstaltung im Mittelpunkt. Mit Hilfe eines kleinen Memorys werden ihre Kinderbücher kurz vorgestellt, die Kinder erfahren etwas aus dem Leben der Autorin und es wird eine abenteuerliche Geschichte vorgelesen.
Anschließend gibt es noch eine interaktive Überraschung.
(Ab 5 Jahre)
Das Thema "Beruf" beschäftigt früher oder später jedes Kind. In dieser Veranstaltung gehen wir der Frage nach, was man überhaupt alles werden kann und stellen den ein oder anderen Beruf näher vor.
(Ab 5 Jahre)
Die Kinder hören eine Geschichte und
können auf einer großen Leinwand oder mit Hilfe des japanischen
Holztheaters die Bilder zur Geschichte mit verfolgen. Wir haben viele
verschiedene Geschichten für jede Alterstufe in unserem Angebot.
Zum Beispiel:
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Informationen zu unseren Bilderbuchkinos bzw. Kamishibais haben möchten.
Die Kinder betrachten die Titelseiten
von verschiedenen Bilderbüchern. Die Bibliothekarin liest oder erzählt aus
einem dieser Bücher und die Kinder erraten, zu welchem Bilderbuch die
vorgelesene Stelle gehört. Dann wird ein Buch vorgelesen.
(Ab
3 / 4 Jahre)
Beim Bilderbuch-Slam werden den
Kindern drei Bilderbücher in unterschiedlichster Weise präsentiert, z. B. als Schattenspiel, in
Form kleiner Szenen oder als Lied. Mit Hilfe von Smileys bewerten die Kinder
die Bücher und das Gewinnerbuch wird anschließend vorgelesen.
(Ab 3 Jahre)
Die Kinder hören die Geschichte von Elmar, dem Elefanten, der anders
aussieht, als all die anderen. Anschließend basteln die Kinder
ihren eigenen Elmar mit Hilfe von bunten Papierschnipseln.
(Ab 4 Jahre)
Ob Schüttelmärchen, Märchenrätsel, Märchenspiele oder Märchen von den Gebrüdern Grimm, wir stellen Ihnen gern eine Veranstaltung zum Thema "Märchen" nach Ihren Wünschen zusammen.
Zum Beispiel:
(Ab 4 Jahre)
Eine humorvolle Geschichte, mit der
Kindern die Notwendigkeit des Lesens und Schreibens vermittelt wird.
(Ab
5 Jahre)
Die Kinder bekommen einen Einblick in die
Arbeit einer Bibliothek. Zum Beispiel welchen Weg ein Buch
durchläuft, bis es im Regal zum Ausleihen steht.
(Ab 4 Jahre)
Der kleine Drache Kokosnuss muss seinen Freund, den Fressdrachen Oskar retten, weil dieser entführt wurde! Die Kinder "reisen" mit der Geschichte einmal um die ganze Welt und erfahren Wissenswertes aus anderen Ländern.
(Ab 5 Jahre)
Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur
Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit
gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar
nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es
bald nur noch NEINhorn nennt...
Eine kunterbunte Veranstaltung mit dem Kinderbuch von Marc-Uwe Kling
(Ab 5 Jahre)
Gemeinsam entdecken die Kinder neues und altbekanntes über ihre Heimatstadt.
(Ab 4 Jahren)
Passend zur Winterzeit wird den Kindern die Geschichte von Gerda und ihrem Kai vorgelesen. Anschließend haben die Kinder Gelegenheit, ihr Wissen über das Märchen in einem kleinen Quiz auszutesten.
(Ab 5 Jahre)
Veranstaltung zur Verkehrserziehung
für Vorschulkinder.
(Ab 5 Jahre)
Bilderbuchgeschichten unterstützen die
Stärkung der Sozialkompetenzen der Kinder, z.B. Konfliktlösungen.
(Ab
4 Jahre)
Eine summsige Veranstaltung rund um die fleißigen Bienen.
Mit vielen spannenden Fakten über die gestreiften Arbeiterinnen.
(Ab 4 Jahre)
Die Kinder hören die spannende Geschichte, wie der kleine Rabe Socke zu seinem Namen kam und können anschließend ihren eigenen Raben basteln.
(Ab 3 Jahre)
In der Gruppe erzählen wir Bilderbücher nach und nehmen diese mit einem Mikro und einem iPad auf. Die Bilderbücher sollten in der KITA bereits eingesetzt werden, um das Angebot wahrnehmen zu können.
(Ab 4 Jahre)
Mit Scratch Jr. werden wir eure Geschichte nacherzählen. Egal ob Buchvorlage oder ein spannendes Thema aus dem Kita-Alltag. Die Thematik sollte in Absprache erfolgen. Wünschenswert wäre eine Themenphase in der KITA selbst, die Erzieher*innen im Vorfeld vorbereiten können.
(Ab 5 Jahre)
Wir erstellen gemeinsam Geräusche und lassen die
Bibliothek zum Klingen bringen. Dazu nutzen wir verschiedene Gegenstände, um
gemeinsam tolle Tonaufnahmen zu produzieren. Die aufgenommen Töne stellen wir
gemeinsam vor und erraten sie.
(Ab 4 Jahre)
Bei den Programmierkids probieren wir das erste Mal spielerisch aus, wie programmieren funktioniert. Mit dem Blue-Bot und anderen Methoden werden die KITA-Kinder an die Thematik herangeführt.
(Ab 4 Jahre)
Wir probieren gemeinsam aus, wie Trickfilmarbeit funktioniert. Hierbei können die Geschichten im Fokus stehen, die die KITA-Kinder bewegen. Zusammen können wir das letzte gelesene Buch in der Kita als Grundlage des Filmes einsetzen oder ein spannendes Thema aus dem Alltag thematisieren. Die Thematik sollte in Absprache erfolgen. Wünschenswert wäre eine Themenphase in der KITA selbst, die Erzieher*innen im Vorfeld vorbereiten können.
Eine Ausstrahlung der Filme kann in Absprache beim Offenen Kanal Rostock (rok-tv) erfolgen.
(Ab 4 Jahre)
Zentralbibliothek
Kröpeliner Str. 82
18055 Rostock
Ansprechpartner:
Jessica Alker
Dennis Kranz
0381 381-2840
Termin vereinbaren
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
10-18 Uhr
10-18 Uhr
12-18 Uhr
10-18 Uhr
10-18 Uhr
10-14 Uhr