Wie sind die Bücher in der
Stadtbibliothek Rostock aufgestellt? Was ist eine Systematik? Wie lange darf
ich ein Buch, eine CD oder einen Film behalten? Auf diese und weitere Fragen
wird in dieser Veranstaltung eingegangen.
(Auch in Kombination mit Modul II möglich)
In diesem Modul werden die Online-Angebote der Stadtbibliothek
Rostock näher erläutert. Dabei werden sowohl die Katalogrecherche im
Online-Katalog, als auch unsere Onleihe vorgestellt.
(Auch in Kombination mit Modul I möglich)
In dieser Veranstaltung werden auf die folgenden Fragen spannende Antworten gegeben:
Wer arbeitet in einer Bibliothek? Welche Aufgaben haben die Mitarbeiter in einer Bibliothek? Wie kommt ein Medium ins Regal? Wie viele Bücher müssen am Tag gelesen werden?
Book Slam
® ist ein Bücherwettstreit, in dem in kurzer und
schneller Aktion Inhalte von aktuellen Büchern präsentiert werden. Die Kinder
entscheiden gemeinsam mit Hilfe einer Punktewertung (wie beim Eiskunstlauf),
welches Buch ihnen am besten gefällt.
(Achtung: Wir bitten um Anmeldung mind. 8 Wochen vor dem Wunschtermin!)
Beispiel für einen Book Slam
® für eine 4. Klasse:
Wie bei einem Talentwettbewerb werden die Bücher nach einzelnen Kategorien (z.B. Titel, Cover, Klappentext) präsentiert. Zum Schluss wird ein Siegerbuch gekürt.
Bei dieser Veranstaltung können auch gern Neuerwerbungen aus der Kinderliteratur vorgestellt werden.
Wir geben Tipps wie man eine Buchvorstellung vorbereitet und erklären diese an einem Beispiel.
Gemeinsam mit Harry Potter begeben wir uns in der Bibliothek auf die Suche nach dem goldenen Schnatz.
Eine Schnitzeljagd durch die ganze Bibliothek.
(Vorwissen zu Harry Potter und seiner Welt wäre von großem Vorteil)
Ob Schüttelmärchen, Märchenrätsel, Geschichten aus 1001 Nacht oder Märchen der Gebrüder Grimm, in dieser Veranstaltung ist alles möglich. Gerne gehen wir auf Ihre persönlichen Wünsche ein.
Entsprechend der Klassenstufe werden die spannendsten, lustigsten und fantastischsten Neuerwerbungen der Kinderliteratur in der Stadtbibliothek Rostock vorgestellt und können anschließend gern ausgeliehen werden.
Ein literarischer Stadtrundgang mit Wissenswertem
zur Geschichte einer Hansestadt, Sagen und Legenden.
Wer entführte uns nach Phantasíen?
Wer hat eigentlich Pippi Langstrumpf geschrieben (und warum)?
Wer kam auf die Idee eine Geschichte über einen tieferbegabten Jungen zu schreiben?
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Person hinter den bekannten Kinderbuch-Geschichten.
Zum Beispiel:
Die Klasse lernt neue Apps kennen und testet diese auf Herz und Nieren. Dabei stehen Datensicherheit und Datenschutz im Vordergrund des Angebots. Kreative Apps, Foto-Tools oder auch Anwendungen für den Unterricht sind denkbar. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler ist auf maximal 30 begrenzt.
Die Klasse wird die VR- und AR Welt hautnah erleben. Dazu basteln wir einen MergeCube und probieren verschiedene Möglichkeiten der Nutzung aus. In Absprache steht auch eine VR-Brille zum Testen bereit, um die kreativen Wege kennenzulernen. Bei der Nutzung der VR-Brille sollte die Klasse geteilt werden.
Im Gaming Club Schule können sich Schüler*innen mit
Computerspielen auseinandersetzen. Hierzu werden unbekannte sowie
altersgerechte Spiele getestet und bewertet. Die Schulklasse muss dafür geteilt
werden. Die Anzahl der Schüler*innen ist auf maximal 15 begrenzt. Denken Sie bei der Anmeldung also mindestens an zwei Termine, wenn die Klasse
größer ist.
Im Gaming Club Schule - Programmierung werden die ersten Erfahrungen in der Spieleprogrammierung gesammelt. Die Anzahl der Schüler*innen ist auf maximal 20 begrenzt. Bei mehr Schüler*innen sollte die Klasse geteilt werden und denken Sie dabei an 2 Termine zur Durchführung. Mögliche Anwendungstools sind dabei Bloxels, Scratch, Twine und andere.
Die Schulklasse wird das soziale Netzwerk Junait
kennenlernen und dabei auf spannende Probleme stoßen. Hier werden die
Schülerinnen und Schüler an die Themen wie Datenschutz und die Gefahren eines
sozialen Netzwerkes herangeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Schüler*innen
begrenzt.
KryptoKids ist ein Angebot für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.
Ziel ist es, die Schüler*innen für Datenschutz und Sicherheit im Internet zu sensibilisieren und so zur Selbstbefähigung beizutragen. Hierfür erlebt die Klasse eine spannende Detektivgeschichte rund um Hacken und Datendiebstahl. Das Spiel ist kooperativ, denn alle Schüler*innen arbeiten Hand in Hand und verfolgen gemeinsam dasselbe Ziel. Sie lernen mögliche Gefahren im Internet kennen und wie sie sich mit Passwörtern und anderen Kniffen zuerst im Spiel und daraus ableitend in der realen Welt schützen können.
Zentralbibliothek
Kröpeliner Str. 82
18055 Rostock
Ansprechpartner:
Jessica Alker
Andrea Krause
Dennis Kranz
0381 381-2840
Termin vereinbaren
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
10-18 Uhr
10-18 Uhr
12-18 Uhr
10-18 Uhr
10-18 Uhr
10-14 Uhr