Wie sind die Bücher in der
Stadtbibliothek Rostock aufgestellt? Was ist eine Systematik? Wie lange kann man ein Buch, eine CD oder einen Film ausleihen? Auf diese und weitere Fragen
wird in dieser Veranstaltung eingegangen.
(Auch in Kombination mit Modul II möglich)
In diesem Modul werden die Online-Angebote der Stadtbibliothek
Rostock näher erläutert. Dabei werden sowohl die Katalogrecherche im
Online-Katalog, als auch unsere Onleihe vorgestellt.
(Auch in Kombination mit Modul I möglich)
In Kombination mit Modul II ("Online-Angebote und Recherschulung") geben wir den Schülern Tipps und Tricks für das Schreiben ihrer Facharbeit.
Die Berufswahl ist ein wichtiger Schritt für jeden Jugendlichen. In dieser Veranstaltung gehen wir u.a. auf mögliche Berufe und ihre Voraussetzungen (Ausbildung; Studium) ein.
Wie bei einem Talentwettbewerb werden die Bücher nach einzelnen Kategorien (z.B. Titel, Cover, Klappentext) präsentiert. Zum Schluß wird ein Siegerbuch gekürt.
Bei dieser Veranstaltung können auch Neuwerwerbungen aus der Jugendliteratur vorgestellt werden.
Was bedeutet es eigentlich "Erwachsen zu sein"?
In Feinabstimmung mit Ihnen planen wir eine Veranstaltung, in der es beispielsweise um folgende Unterthemen gehen könnte:
Wir präsentieren unsere Medien zu den Unterthemen und beziehen die Schüler interkativ in die Veranstaltung mit ein.
Entsprechend der Klassenstufe werden die Neuerwerbungen in der Jugendliteratur in der Stadtbibliothek Rostock vorgestellt und können anschließend gern ausgeliehen werden.
Was ist das "Invisible Web"? Warum findet man mit Google & Co. nicht alle relevanten Informationen?
Wir geben Tipps und Tricks, um sicher durch den Datendschungel zu kommen.
Die Klasse lernt neue Apps kennen und testet diese auf Herz und Nieren. Dabei stehen Datensicherheit und Datenschutz im Vordergrund des Angebots. Kreative Apps, Foto-Tools oder auch Anwendungen für den Unterricht sind denkbar. Die Anzahl der Schülerinnen und Schüler ist auf maximal 30 begrenzt.
Die Klasse wird die VR- und AR Welt hautnah erleben. Dazu basteln wir einen MergeCube und probieren verschiedene Möglichkeiten der Nutzung aus. In Absprache steht auch eine VR-Brille zum Testen bereit, um die kreativen Wege kennenzulernen. Bei der Nutzung der VR-Brille sollte die Klasse geteilt werden.
Escape Fake ist eine Mixed-Reality-Erfahrung, die den physischen Raum in ein Escape Room verwandelt. In diesem werden mehrere Teilnehmer mit einem Quanten-Reality-Hacker aus der Zukunft interagieren. Dazu müssen Hinweise gefunden und Rätsel gelöst werden, um dem Fake zu entkommen. Das Angebot ist für maximal 30 Schülerinnen und Schüler geeignet.
Im Gaming Club Schule können sich Schüler*innen mit
Computerspielen auseinandersetzen. Hierzu werden unbekannte sowie
altersgerechte Spiele getestet und bewertet. Die Schulklasse muss dafür geteilt
werden. Die Anzahl der Schüler*innen ist auf maximal 15 Schüler*innen begrenzt. Denken Sie bei der Anmeldung also mindestens an zwei Termine, wenn die Klasse
größer ist.
Im Gaming Club Schule - Programmierung werden die ersten Erfahrungen in der Spieleprogrammierung gesammelt. Die Anzahl der Schüler*innen ist auf maximal 20 begrenzt. Bei mehr Schüler*innen sollte die Klasse geteilt werden und denken Sie dabei an 2 Termine zur Durchführung. Mögliche Anwendungstools sind dabei Bloxels, Scratch, Twine und andere.
Die Schulklasse wird das soziale Netzwerk Junait
kennenlernen und dabei auf spannende Probleme stoßen. Hier werden die
Schülerinnen und Schüler an die Themen wie Datenschutz und die Gefahren eines
sozialen Netzwerkes herangeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Schüler*innen
begrenzt.
Zentralbibliothek
Kröpeliner Str. 82
18055 Rostock
Ansprechpartner:
Jessica Alker
Heidrun Knitter
Dennis Kranz
0381 381-2840
Termin vereinbaren
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
10-18 Uhr
10-18 Uhr
12-18 Uhr
10-18 Uhr
10-18 Uhr
10-14 Uhr