Asteroid in Sicht!

29.06.2023

Heute, am 30. Juni, wird jedes Jahr der „Internationale Tag der Asteroiden“ begangen!

Die meisten von euch haben bestimmt davon gehört, dass die Dinosaurier möglicherweise durch den Einschlag eines gewaltigen Asteroiden ausstarben. Eventuell habt ihr sogar selbst schon einmal einen kleinen Asteroiden dabei beobachtet, wie er in die Erdatmosphäre eintrat und dabei verglühte: eine Sternschnuppe (auch Meteor genannt).

Was aber genau ist eigentlich ein Asteroid?

Das Buch „Asteroiden, Kometen und Meteore“ sagt:

„Asteroiden sind Himmelskörper aus Stein und Metall. Sie rasen in hohem Tempo um die Sonne. Die meisten befinden sich in dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.“

Sie können eine Größe von nur wenigen Metern bis hin zu mehreren hundert Kilometern haben.

Manchmal werden Asteroiden oder Bruchstücke von ihnen aus diesem Gürtel herausgeschleudert, zum Beispiel weil zwei Asteroiden miteinander zusammenstoßen. Dann können sie Kurs auf die Erde nehmen. Das passiert regelmäßig. Meist sind sie aber so klein, dass sie eben komplett verglühen, ehe sie den Erdboden erreichen.

Sind sie doch mal größer, können sie bei ihrem Aufprall einen Krater erzeugen. Es kann sogar vorkommen, dass dann noch Reste des Asteroiden zu finden sind. Diese nennt man Meteoriten.
Der mögliche Asteroideneinschlag zur Zeit der Dinosaurier muss so gewaltig gewesen sein, dass es weltweite Auswirkungen für die Natur und Umwelt gab. Zum Glück ist die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas wieder passiert, super gering!

 
 
Der Barringer-Krater (USA) ist 1200 m breit und 180 m tief. Er entstand vor 50.000 Jahren durch einen 45 m großen Asteroideneinschlag. (Klicken zum Vergrößern) 
Der Barringer-Krater (USA) ist 1200 m breit und 180 m tief. Er entstand vor 50.000 Jahren durch einen 45 m großen Asteroideneinschlag. (Klicken zum Vergrößern)

Trotzdem bleibt die Gefahr, dass irgendwann erneut ein riesiger Asteroid auf die Erde zusteuern könnte. Darum gibt es verschiedene Projekte von Forschern, die den Weltraum gezielt nach Asteroiden absuchen und deren Flugbahn berechnen. Die amerikanische Weltraumbehörde NASA gibt an, dass man mittlerweile fast 1,3 Millionen Asteroiden verzeichnet hat! Täglich kommen mehr dazu.

Und was, wenn die Astronomen einen Asteroiden finden, der auf Kollisionskurs mit der Erde ist?
Keine Angst! Wie im Video unten zu sehen, gibt es bereits Ideen und Überlegungen, wie man die Flugbahn solcher Asteroiden verändern könnte, damit es nicht zu einem Zusammenprall mit unserem geliebten Heimatplanten kommt.

 
 

Weitere Kinder-Sachbücher zum Thema Weltall findet ihr hier.

Wir wünschen euch viele sternenklare Sommernächte!

 
 

Öffnungszeiten Zentralbibliothek

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag

10-18 Uhr
10-18 Uhr
12-18 Uhr
10-18 Uhr
10-18 Uhr
10-14 Uhr

 
Quelle: dbv
 
 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen