In der Geschichte "Die Flugschule" möchte ein kleiner Pinguin unbedingt das Fliegen lernen. Mit Hilfe der Geschichte lernen die Kinder wie wichtig es ist, dass man zusammen hält. Zusätzlich erhalten sie auf spielerische Weise einen Einblick, welche Medien sie in der Stadtbibliothek Rostock ausleihen können.
Ein kurzweiliges Spiel zur Einführung von Erstlesern in die Bibliotheksbenutzung. Anschließend hören die Kinder eine Geschichte und leihen Bücher aus.
Auf spielerische Weise erhalten die Schüler einen Einblick in die Vorgehensweise einer Bibliothek. Dabei werden ihnen sowohl die Medien gezeigt, die sie in der Stadtbibliothek ausleihen können, als auch wo sie diese finden können.
Anschließend hören die Kinder noch eine lustige Geschichte.
Ein lustiges Frage- und Antwortspiel, welches spielerisch Wissen zur Bibliothek vermittelt.
Spielerische Erkundung der Regalordnung und des Suchsystems in der Bibliothek.
Dieses Video wurde uns freundlicherweise von der Kinderkunstakademie "Am Wasserturm" zur Verfügung gestellt.
Im Herzwald kommt ein kleines, schnickeldischnuckeliges Einhorn zur Welt. Aber obwohl alle ganz lilalieb zu ihm sind und es ständig mit gezuckertem Glücksklee füttern, benimmt sich das Tierchen ganz und gar nicht einhornmäßig. Es sagt einfach immer Nein, sodass seine Familie es bald nur noch NEINhorn nennt...
In dieser Veranstaltung steht das Kinderbuch von Marc-Uwe Kling im Vordergrund. Zusätzlich denken wir uns nach der Geschichte noch weitere lustige Tiere aus.
Ob Schüttelmärchen, Märchenrätsel, Geschichten aus 1001 Nacht oder Märchen der Gebrüder Grimm, in dieser Veranstaltung ist alles möglich. Gerne gehen wir auf Ihre persönlichen Wünsche ein.
Das Märchen von Hans Christian Andersen entführt die Kinder in den eisigen Norden zur Schneekönigin. Außerdem erfahren die Kinder etwas über den sensiblen Märchenerzähler und können ihr Wissen in einem kleinen Quiz austesten.
Mit dem Bilderbuchkino „Der kultivierte Wolf“
steigen die Kinder in die Thematik Buch, Lesen und Kultur ein. Die Geschichte „Der
Punkt“ zeigt, dass in jedem Menschen kreatives Potential steckt.
Anschließend zeichnen die Kinder (eigene) Buchcover.
Ein philosophischer Streifzug zum Zeitbegriff.
Mit dem Projekt „Bibliotheken entdecken und erleben. Da staunst du!“ erhält ein Projekt Einzug in die Bibliothek, das eine Vielzahl an bibliothekspädagogischen Modulen zu verschiedenen Themen bereit hält. Aufbauend auf der Buchreihe „Forschen, Bauen, Staunen von A-Z“ von tinkerbrain © 2014 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, können Lehrer der Grundschulklassen ab 3 bis 4 die Bibliothek zu verschiedenen Themen unterrichtsergänzend besuchen. Von A wie Abenteuer, D wie 3D oder E wie Erde bis R wie Roboter oder T wie Technik. Dieses Projekt gibt es in der Zentralbibliothek, sowie in den Zweigstellen in Groß Klein und Lütten Klein.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Mit Hilfe eines magischen Baumhauses reisen die Geschwister Anne und Philipp durch die Zeit und erleben viele Abenteuer. Die Kinder hören eine Geschichte aus der Reihe und werden spielerisch mit eingebunden. Anschließend haben sie noch Zeit, sich in der Kinderbibliothek umzusehen.
Zum Beispiel "Abenteuer in Olympia":
Eine summsige Veranstaltung rund um die fleißigen Bienen.
Mit vielen spannenden Fakten über die gestreiften Arbeiterinnen.
Book Slam
® ist ein Bücherwettstreit, in dem in kurzer und
schneller Aktion Inhalte von aktuellen Büchern präsentiert werden. Die Kinder
entscheiden gemeinsam mit Hilfe einer Punktewertung (wie beim Eiskunstlauf),
welches Buch ihnen am besten gefällt.
(Achtung: Wir bitten um Anmeldung mind. 8 Wochen vor dem Wunschtermin!)
Wie bei einem Talentwettbewerb werden die Bücher nach einzelnen Kategorien (z.B. Titel, Cover, Klappentext) präsentiert. Zum Schluss wird ein Siegerbuch gekürt.
Wir geben Tipps wie man eine Buchvorstellung vorbereitet und erklären diese an einem Beispiel.
Ziel dieser Rallye ist es, Spaß am Lesen zu wecken
und die Kinder neugierig auf die Bücher von Cornelia Funke zu machen.
Ziel dieser Rallye ist es, Spaß am Lesen zu wecken
und die Kinder neugierig auf die Bücher von Kirsten Boie zu machen.
Wissenswertes
zur Geschichte einer Hansestadt sowie Sagen
und Legenden rund um Rostock.
Wer hat uns auf eine Insel mit zwei Bergen mitgenommen?
Wer hat eigentlich Pippi Langstrumpf geschrieben (und warum)?
Wer kam auf die Idee eine Geschichte über einen tieferbegabten Jungen zu schreiben?
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Person hinter den bekannten Kinderbuch-Geschichten.
Zum Beispiel:
Mit Hilfe der Geschichte "Das schlaue Buch vom Büchermachen" erfahren die Kinder welche Schritte ein Buch von der Idee bis hin zum fertigen Exemplar in der Buchhandlung durchläuft.
Anschließend verfestigen die Kinder ihr neugewonnenenes Wissen auf spielerische Weise und basteln ein kleines Hosentaschenbuch.
Mit Scratch Jr. werden wir eure Geschichte
nacherzählen. Egal ob Buchvorlage oder ein spannendes Thema aus dem Unterricht.
Die Thematik sollte in Absprache erfolgen. Wünschenswert wäre eine Themenphase
in der Schule selbst, die von Lehrer*innen im Vorfeld vorbereitet wird.
Wir probieren gemeinsam aus, wie Trickfilmarbeit funktioniert. Hierbei können die Geschichten im Fokus stehen, die die Klasse bewegen. Zusammen können wir das letzte gelesene Buch als Grundlage des kleinen Filmes einsetzen oder ein spannendes Thema aus dem Alltag thematisieren. Die Thematik sollte in Absprache erfolgen. Wünschenswert wäre eine Themenphase in der Schule selbst, die von Lehrer*innen im Vorfeld vorbereitet wird.
Eine Ausstrahlung der Filme kann in Absprache beim Offenen Kanal Rostock (rok-tv) erfolgen.
Gemeinsam werden wir Augmented Reality ausprobieren. Dazu wird der MergeCube gebastelt und es werden spannende Apps ausprobiert. Die Anzahl der Schüler*innen ist bis maximal 25 möglich. Eine höhere Teilnehmerzahl auf Anfrage.
(ab 3. Klasse)
Im Gaming Club Schule können sich Schüler*innen mit Computerspielen auseinandersetzen. Hierzu werden unbekannte sowie altersgerechte Spiele getestet und bewertet. Die Schulklasse muss dafür geteilt werden. Die Anzahl der Schüler*innen ist auf maximal 15 Schüler*innen begrenzt. Denken Sie bei der Anmeldung also mindestens an zwei Termine, wenn die Klasse größer ist.
(ab 3. Klasse)
Im Gaming Club Schule - Programmierung werden die
ersten Erfahrungen in der Spieleprogrammierung gesammelt. Die Anzahl der
Schüler*innen ist auf maximal 20 begrenzt. Bei mehr Schüler*innen sollte die Klasse geteilt werden und denken Sie
dabei an 2 Termine zur Durchführung. Mögliche Anwendungstools sind Bloxels,
Scratch, Twine sowie andere.
(ab 3. Klasse)
KryptoKids ist ein Angebot für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.
Ziel ist es, die Schüler*innen für Datenschutz und Sicherheit im Internet zu sensibilisieren und so zur Selbstbefähigung beizutragen. Hierfür erlebt die Klasse eine spannende Detektivgeschichte rund um Hacken und Datendiebstahl. Das Spiel ist kooperativ, denn alle Schüler*innen arbeiten Hand in Hand und verfolgen gemeinsam dasselbe Ziel. Sie lernen mögliche Gefahren im Internet kennen und wie sie sich mit Passwörtern und anderen Kniffen zuerst im Spiel und daraus ableitend in der realen Welt schützen können.
(ab 3. Klasse)
Mit Scratch werden wir eure Geschichte nacherzählen. Egal ob Buchvorlage oder ein spannendes Thema aus dem Unterricht. Die Thematik sollte in Absprache erfolgen. Wünschenswert wäre eine Themenphase in der Schule selbst, die von Lehrer*innen im Vorfeld vorbereitet wird.
(ab 4. Klasse)
Zentralbibliothek
Kröpeliner Str. 82
18055 Rostock
Ansprechpartner:
Jessica Alker
Andrea Krause
Dennis Kranz
0381 381-2840
Termin vereinbaren
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
10-18 Uhr
10-18 Uhr
12-18 Uhr
10-18 Uhr
10-18 Uhr
10-14 Uhr